13 research outputs found

    Automatisierungsansätze zur Unterstützung der ERP-Kategorienkonfiguration für KMU

    Get PDF
    Alternative Geschäftsmodelle wie Software as a Service (SaaS) und Open-Source-Software (OSS) steigern die Attraktivität von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Jedoch stellen die Beratungsleistungen, die für die Konfiguration eines ERP-Systems zur Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens notwendig sind, eine hohe Einführungshürde dar. Eine Konfigurationsoption, die bei vielen ERP-Systemen eine Rolle spielt, ist die Kategorienkonfiguration. Mit Hilfe einer automatisierten Konfigurationsunterstützung können Geschäftsführer von kleinen Unternehmen die Kategorienkonfiguration selbst durchführen und einen Teil der Einführungskosten einsparen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation werden Automatisierungsansätze zur Konfigurationsunterstützung für die ERP-Kategorienkonfiguration generiert und auf das Open-Source ERP-System ERP5 angewandt. Die Automatisierungsansätze basieren auf Ähnlichkeitsberechnungen zu Falldatensätzen von 235 Unternehmen, Kategorien-Konsolidierung durch Umleitungsinformationen in Wikipedia-Artikeln, Templates und Meta-Templates. Die empirische Evaluation in einem Laborexperiment mit 100 Teilnehmern und eine Umfrage bestätigen die Gültigkeit, Nützlichkeit und Effektivität der generierten Ansätze. Die Konfigurationsunterstützung kann durch einen standardisierten Beratungsprozess und die Vermittlung des für eine konkrete ERP-Einführung notwendigen Wissens mittels Massenindividualisierung ergänzt werden. Dieser Ansatz wurde mit und für ERP5 umgesetzt und lässt sich auch auf andere Open-Source-Projekte übertragen

    Automatisierungsansätze zur Unterstützung der ERP-Kategorienkonfiguration für KMU

    No full text
    Alternative Geschäftsmodelle wie Software as a Service (SaaS) und Open-Source-Software (OSS) steigern die Attraktivität von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Jedoch stellen die Beratungsleistungen, die für die Konfiguration eines ERP-Systems zur Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens notwendig sind, eine hohe Einführungshürde dar. Eine Konfigurationsoption, die bei vielen ERP-Systemen eine Rolle spielt, ist die Kategorienkonfiguration. Mit Hilfe einer automatisierten Konfigurationsunterstützung können Geschäftsführer von kleinen Unternehmen die Kategorienkonfiguration selbst durchführen und einen Teil der Einführungskosten einsparen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation werden Automatisierungsansätze zur Konfigurationsunterstützung für die ERP-Kategorienkonfiguration generiert und auf das Open-Source ERP-System ERP5 angewandt. Die Automatisierungsansätze basieren auf Ähnlichkeitsberechnungen zu Falldatensätzen von 235 Unternehmen, Kategorien-Konsolidierung durch Umleitungsinformationen in Wikipedia-Artikeln, Templates und Meta-Templates. Die empirische Evaluation in einem Laborexperiment mit 100 Teilnehmern und eine Umfrage bestätigen die Gültigkeit, Nützlichkeit und Effektivität der generierten Ansätze. Die Konfigurationsunterstützung kann durch einen standardisierten Beratungsprozess und die Vermittlung des für eine konkrete ERP-Einführung notwendigen Wissens mittels Massenindividualisierung ergänzt werden. Dieser Ansatz wurde mit und für ERP5 umgesetzt und lässt sich auch auf andere Open-Source-Projekte übertragen

    Automatisierungsansätze zur Unterstützung der ERP-Kategorienkonfiguration für KMU

    Get PDF
    Alternative Geschäftsmodelle wie Software as a Service (SaaS) und Open-Source-Software (OSS) steigern die Attraktivität von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Jedoch stellen die Beratungsleistungen, die für die Konfiguration eines ERP-Systems zur Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens notwendig sind, eine hohe Einführungshürde dar. Eine Konfigurationsoption, die bei vielen ERP-Systemen eine Rolle spielt, ist die Kategorienkonfiguration. Mit Hilfe einer automatisierten Konfigurationsunterstützung können Geschäftsführer von kleinen Unternehmen die Kategorienkonfiguration selbst durchführen und einen Teil der Einführungskosten einsparen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation werden Automatisierungsansätze zur Konfigurationsunterstützung für die ERP-Kategorienkonfiguration generiert und auf das Open-Source ERP-System ERP5 angewandt. Die Automatisierungsansätze basieren auf Ähnlichkeitsberechnungen zu Falldatensätzen von 235 Unternehmen, Kategorien-Konsolidierung durch Umleitungsinformationen in Wikipedia-Artikeln, Templates und Meta-Templates. Die empirische Evaluation in einem Laborexperiment mit 100 Teilnehmern und eine Umfrage bestätigen die Gültigkeit, Nützlichkeit und Effektivität der generierten Ansätze. Die Konfigurationsunterstützung kann durch einen standardisierten Beratungsprozess und die Vermittlung des für eine konkrete ERP-Einführung notwendigen Wissens mittels Massenindividualisierung ergänzt werden. Dieser Ansatz wurde mit und für ERP5 umgesetzt und lässt sich auch auf andere Open-Source-Projekte übertragen

    Ernsthaft spielen. Zur Stakeholderintegration in interdisziplinären Entwicklungsprozessen

    No full text
    International audienceno abstrac

    When Cortical Bone Matrix Properties Are Indiscernible between Elderly Men with and without Type 2 Diabetes, Fracture Resistance Follows Suit

    No full text
    ABSTRACT Type 2 diabetes mellitus (T2DM) is a metabolic disease affecting bone tissue and leading to increased fracture risk in men and women, independent of bone mineral density (BMD). Thus, bone material quality (i.e., properties that contribute to bone toughness but are not attributed to bone mass or quantity) is suggested to contribute to higher fracture risk in diabetic patients and has been shown to be altered. Fracture toughness properties are assumed to decline with aging and age‐related disease, while toughness of human T2DM bone is mostly determined from compression testing of trabecular bone. In this case‐control study, we determined fracture resistance in T2DM cortical bone tissue from male individuals in combination with a multiscale approach to assess bone material quality indices. All cortical bone samples stem from male nonosteoporotic individuals and show no significant differences in microstructure in both groups, control and T2DM. Bone material quality analyses reveal that both control and T2DM groups exhibit no significant differences in bone matrix composition assessed with Raman spectroscopy, in BMD distribution determined with quantitative back‐scattered electron imaging, and in nanoscale local biomechanical properties assessed via nanoindentation. Finally, notched three‐point bending tests revealed that the fracture resistance (measured from the total, elastic, and plastic J‐integral) does not significantly differ in T2DM and control group, when both groups exhibit no significant differences in bone microstructure and material quality. This supports recent studies suggesting that not all T2DM patients are affected by a higher fracture risk but that individual risk profiles contribute to fracture susceptibility, which should spur further research on improving bone material quality assessment in vivo and identifying risk factors that increase bone fragility in T2DM. © 2023 The Authors. JBMR Plus published by Wiley Periodicals LLC on behalf of American Society for Bone and Mineral Research

    Dimorphic mechanisms of fragility in diabetes mellitus - the role of reduced collagen fibril deformation

    No full text
    Diabetes mellitus is an emerging metabolic disease, and the management of diabetic bone disease poses a serious challenge worldwide. Understanding the underlying mechanisms leading to high fracture risk in diabetes mellitus is hence of particular interest and urgently needed to allow for diagnosis and treatment optimization. In a case-control postmortem study, the whole 12th thoracic vertebra and cortical bone from the mid-diaphysis of the femur from male individuals with type 1 diabetes mellitus (n=6; 61.3±14.6 years), type 2 diabetes mellitus (n=11; 74.3±7.9 years) and non-diabetic controls (n=18; 69.3±11.5) were analyzed with clinical and ex situ imaging techniques to explore various bone quality indices. Cortical collagen fibril deformation was measured in a synchrotron set-up to assess changes at the nano-scale during tensile testing until failure. In addition, matrix composition was analyzed including determination of cross-linking and non-crosslinking advanced glycation end-products like pentosidine and carboxymethyl-lysine. In type 1 diabetes mellitus, lower fibril deformation was accompanied by lower mineralization and more mature crystalline apatite. In type 2 diabetes mellitus, lower fibril deformation concurred with a lower elastic modulus and tendency to higher accumulation of non-crosslinking advanced glycation end-products. The observed lower collagen fibril deformation in diabetic bone may be linked to altered patterns mineral characteristics in T1DM and higher advanced glycation end-product accumulation in T2DM

    A pair of noncompeting neutralizing human monoclonal antibodies protecting from disease in a SARS-CoV-2 infection model

    No full text
    TRIANNI mice carry an entire set of human immunoglobulin V region gene segments and are a powerful tool to rapidly isolate human monoclonal antibodies. After immunizing these mice with DNA encoding the spike protein of SARS-CoV-2 and boosting with spike protein, we identified 29 hybridoma antibodies that reacted with the SARS-CoV-2 spike protein. Nine antibodies neutralize SARS-CoV-2 infection at IC50 values in the subnanomolar range. ELISA-binding studies and DNA sequence analyses revealed one cluster of three clonally related neutralizing antibodies that target the receptor-binding domain and compete with the cellular receptor hACE2. A second cluster of six clonally related neutralizing antibodies bind to the N-terminal domain of the spike protein without competing with the binding of hACE2 or cluster 1 antibodies. SARS-CoV-2 mutants selected for resistance to an antibody from one cluster are still neutralized by an antibody from the other cluster. Antibodies from both clusters markedly reduced viral spread in mice transgenic for human ACE2 and protected the animals from SARS-CoV-2-induced weight loss. The two clusters of potent noncompeting SARS-CoV-2 neutralizing antibodies provide potential candidates for therapy and prophylaxis of COVID-19. The study further supports transgenic animals with a human immunoglobulin gene repertoire as a powerful platform in pandemic preparedness initiatives
    corecore